| Wellness
      & Fischen
      Der
      einzigartigen Lage an der Sonnenseite der Alpen verdankt Südtirol, der nördlichste Teil Italiens, seine natürliche und kulturelle
      Vielfalt.
 Bekannt für sein mildes Klima und die alpin-mediterrane Landschaft bieten
      sich auch für Fischer zahlreiche Möglichkeiten. Klingende Namen der nahe
      gelegenen Flüsse Etsch, Passer oder Eisack sind den Fliegenfischern schon
      lange ein Begriff, aber auch abseits dieser Flüsse findet man
      hervorragende Möglichkeiten die Interessen von Familie und Angler zu
      kombinieren.
 Von
      Meran oder Bozen aus fährt man nur maximal eine halbe Stunde mit dem Auto
      und man kommt in das eher unbekannte, dafür nicht touristisch überlaufene
      Ultental. Eingebettet zwischen Tuferspitze und Goldlahnspitz wirkt es auf
      den ersten Blick wie ein Ort, an dem die Zeit stehen geblieben ist. Die
      alten Häuser, die steil an den West-Hängen des Tales gebaut wurden, sind
      meist liebevoll renoviert und die Straßen durch die kleinen Ortschaften
      sind oft nicht breiter als ein Auto. 
       
        Falschauer Bach
 Kultur,
      Tradition, Köstliches aus der Küche, herzliche Gastfreundschaft und vor
      allem: ganz viel Lebensfreude und Heiterkeit. All das erwartet Sie in Südtirol
      und verspricht eine Urlaubszeit, die Ihnen noch lange in Erinnerungen
      bleiben wird. 
      
       Fischereimöglichkeiten
      gibt es im Ultental viele. So bieten neben dem Falschauerbach und seinen
      zahlreichen Zuflüssen auch die Ultner Stau- und Bergseen ein
      einzigartiges und auch günstiges Fischerei-Erlebnis und werden vom
      Fischereiverein Lana-Marling-Tscherms bewirtschaftet. Die meisten dieser
      Seen liegen über 2000m Seehöhe, der Grünsee ist der höchstgelegenste
      auf 2529m und ist zudem der am höchstgelegenste bewirtschaftete Bergsee
      des gesamten Alpenraums! Der
      Falschauer Bach
      
      Der
      Falschauer Bach ist hier auf einem Revier von ca.22km zu befischen. Es
      handelt sich um ein typisches Mittelgebirgsgewässer und stellt zumeist
      hohe Anforderungen an Wurf-Präzession, aber auch die Anbiete-Technik, da
      an den meisten Stellen wenig Platz zum Werfen ist und das Wasser meist
      recht schnell ist. Die Gumpen und kleinen Löcher hinter großen Steinen
      sind gute Aufenthaltsorte für die Fische und auch die teils unterspülten
      Ufer sorgen für ausreichend Möglichkeiten für Unterstand. Der Bach ist
      sehr nahrungsreich und Eintags- und Köcherfliegen schlüpfen häufig. Wer
      gerne mit kleinen leichten Ruten und Trockenfliegen unterwegs ist, wird
      hier eine aufregende Fischerei erleben, die auch die eine oder andere Überraschung
      bieten kann. Buschige Fliegenmuster wie Caddis oder Stimulator
      funktionieren meistens sehr gut, hin und wieder sind die Fische auch
      selektiv und man muss  auch
      kleinere Muster fischen. Seit Jahren werden neben Bachforellen auch
      vermehrt wieder die heimischen Marmoratas besetzt und wachsen schon gut
      heran. Jedes Jahr werden schon Fische bis zu 70cm oder mehr gefangen!
 
        Das
      Auffang-Becken ca. 400m vor dem Einlauf des Baches in den Zoggler-Stausee
      ist eine der langsamsten Stellen, die gerne von den Fliegenfischern
      aufgesucht wird. Hier ändert sich das Bild des Baches und erinnert eher
      an einen Kreide-Fluss, in den zahlreichen Krautfahnen können sich die
      Fische sehr gut verstecken und finden außerdem ausreichend Nahrung, die
      sie zu kompakten kraftvollen Kämpfern heranwachsen lässt.  
        
 Der
      Zoggler Stausee
      
      Der
      Einlauf des Falschauerbaches in den Zoggler-Stausee, der größte der Seen
      im Ultental, ist einer der interessantesten Plätze im Tal. Vor allem
      morgens und abends ziehen die großen Regenbogenforellen und Seesaiblinge
      in dieses Gebiet, jederzeit kann man aber auch mit tollen Bachforellen,
      Seeforellen  oder Marmoratas rechnen….
  
 Durch
      den variierenden  Wasserstand
      des Stausees kommen die Fischer hier oft in die überfluteten Wiesen um
      nach Nahrung zu suchen. Der Fliegenfischer findet hier viel Platz um zu
      Werfen und mit Nymphen oder Trockenfliegen lassen sich schöne
      Regenbogenforellen fangen, wer mit Sinkschnüren und Streamern fischt hat
      gute Chancen auf einen schönen Seesaibling.
       
        
 Der
      See bei St.Walburg ist  der größte
      der Seen im Ultental und wurde 1963 errichtet. Man befindet sich hier
      schon auf fast 1200 Metern Seehöhe. Dieser See eignet sich auch
      hervorragend für Freunde der Spirolino-Fischerei.
      
      
      
       Bergseen
      im Hochgebirge
      
      Für alle
      die gerne ihre Zeit in den Bergen verbringen und es mit Fischerei
      kombinieren wollen, bieten die 10 umliegenden Bergseen und den zwei
      Stauseen, Weissbrunn und Arzkar ein spezielles Erlebnis. Die Berg- und
      Stauseen sind alle auf einer Höhe von teils über 2000m, sie sind
      bewirtschaftet und werden jährlich besetzt mit Saiblingen und
      Bachforellen. Die beiden Stauseen können mit dem Auto angefahren werden,
      die Bergseen sind oft nur zu Fuß zu erreichen. Bequeme Freizeitbekleidung
      und gutes Schuhwerk reichen vollkommen aus und es sich lässt sich mühelos
      vom Ufer aus fischen, man kann es aber auch sehr gut mit einer Wanderung
      mit der Familie kombinieren oder mit dem Moutainbike anfahren!
  
  Die
      meisten dieser Fische haben ein sehr langsames Wachstum, da die Sommer
      kurz und die
       Wassertemperaturen meist sehr gering sind, immer wieder
      werden aber auch ältere größere Fische gefangen. 
      Die Seen haben glasklares Wasser und sind oft sehr tief. Das klare
      Wasser ermöglicht eine tolle Sichtfischerei und gerade an den Rand-Zonen
      findet man viele Fische, die dankbar Nymphen und Trockenfliegen nehmen,
      auch kleine Streamer sind oft erfolgreich.
 Der
      Ausblick auf die Alpen und die teils auch im Sommer mit Schnee
       bedeckten
      Bergspitzen hinterlassen einen unvergesslichen Eindruck. Die schönste
      Fischerei bietet die Trockenfliege und leichtes Gerät der Schnurklasse
      #3-4. 
      
       Oft
      findet man auch ganz in der Nähe einer der vielen Hütten, die im Sommer
      die Gäste mit Getränken und den für diese Gegend typischen
      „Marendbrettln“ versorgen.
      
      
       
             Wellness
      und Fliegenfischen im Design-Hotel
      
      
      
      Eine
      Attraktion im Ultental ist das Life Balance Hotel Arosea, das eine tolle
      Kombination von Wellness & Fischen bietet.  ----->
      www.arosea.it
  Dieses
      mehrfach mit diversen Awards ausgezeichnete Hotel bietet alles was das
      Herz begehrt, die exklusive Ausstattung wurde im Design mit Materialien
      aus Zirbenholz, Schafwolle und Schiefergestein errichtet. Durch sein
      reichhaltiges Angebot von Wellness- und Beautyprogrammen bietet es den
      Fischern und auch den mitgereisten Familienmitgliedern ein unvergessliches
      Erlebnis und einen tollen Aufenthalt. Sauna, Dampfbad und Pool sorgen
      ebenso wie die ausgezeichnete Küche für Entspannung nach dem Fischen.
      Das Angebot für Freizeit-Aktivitäten ist groß und reicht von
      Moutainbiken über Wandern bis zu Golf.
 Sie
      bekommen die Gewässer-Lizenzen inklusive Gästekarten vor Ort,  ein kleiner Fliegenfischer-Shop und  Haus- Guide Oliver liefern ein umfangreiches Service. Oliver
      ist in dem Tal aufgewachsen und befischt alle Gewässer seit Kindesalter,
      er kann ihnen die Möglichkeiten und die fischereilichen  Vielfalt des Ultentals zeigen und gibt gerne hilfreiche Auskünfte
      über die Fischerei!
      
      
      
       Fazit:
      Für alle die Erholung pur suchen und eine tolle Kombination aus Fischerei
      und anderen Freizeitmöglichkeiten suchen, ist das Ultental und das Arosea
      ein idealer Ort um mit der Frau oder der Familie den Urlaub zu verbringen.
      Die Vielzahl der Möglichkeiten an Freizeitaktivitäten und die große
      Auswahl an Gewässern lassen einen Besuch im Ultental zu einem tollen
      Erlebnis werden… 
      
      
      
      
       INFO-BOX
      
       Anfahrt:
      
      Von Österreich
      fährt man am besten über den Brenner nach Bozen, biegt dann in Richtung
      Meran bis Lana und kommt von hier ins Ultental
 Gewässer: 
      
      Falschauer Bach ca.22km,
      Stausee St.Pankratz,
      Stausee Zoggler (St.Walburg),
      Weissbrunnsee,
      Grünsee, Stausee Arzkar,
      Bergsee Kofelrast,
      Bergsee Plomboden,
      Bergsee Falkomai,
      Bergsee Spitzen, Bergsee Seefeld, Bergsee Schrumm,
      Bergsee Alplaner
 Saison:
      Stausee St. Walburg:  16.
      April - 15. Oktober
 Falschauerbach:  01.
      Mai - 30. September
 Bergseen:  ca. Juni-September
 Lizenzen&Preise:
      Fischer,
      die aus dem Ausland kommen, brauchen für das Angeln in Südtirol eine
      italienische Staatslizenz. Diese Gast-Lizenz zum Preis von Euro 35,00 wird
      sofort ausgestellt und ist für 3 Monate gültig. Außerdem gibt es die Möglichkeit,
      eine unbefristete Lizenz beim Amt für Jagd und Fischerei in der Provinz
      Trient zu beantragen. Zusätzlich zu staatlichen Lizen benötigen alle
      Fischer eine Fischwasser-Tageskarte.
 
        14,00
          Euro für Weißbrunn- und Grünsee
          
          30,00
          Euro für den Falschauer Bach Abschnitt 267,265 und 263
          
          22,00
          Euro in einem der Stausseen
          
          15,00
          Euro in den Bergseen
          
           Die
      Gast-Lizenzen und Tagekarten erhalten Sie in den Partnerhotels, beim
      Tourismusverein Ultental-Deutschnonsberg oder bei den örtlichen
      Verkaufsstellen.
      
      
      
       Hotelbetriebe: AROSEA
      Life Balance Hotel       www.arosea.it
      
      Kuppelwies
      am See 355
 I-39016 St. Walburg · Ultental bei Meran (1.150 m) Südtirol
 Tel. 0039 0473 785051 · Fax 0039 0473 785017
 Waltershof
      in St.Nikolaus   www.waltershof.it
      
       Eggwirt
      in St.Walburg    www.eggwirt.it
      
       Guiding:
      
       Oliver
      Schwienbacher  
      www.pro-guiding.it   
      schwienbacher.oliver@rolmail.net  ----------------------------------------------------------------------------------- Text & Fotos:
      Christoph Menz,  www.pro-guides.com   |