Das erste Bestimmungsbuch für 180 europäische
Fische in 26 europäischen Sprachen.
Wie heisst eigentlich Bachsaibling auf italienisch? Salmerino di fonte.
Fogosch, Schill, Hechtbarsch – das ist doch alles Zander! Mit dem
fishfinder im Gepäck bleibt keine Frage mehr offen. Weltenbummler finden
unter 180 europäischen Fischen immer den richtigen Namen – in sage und
schreibe 26 Sprachen.
Von isländisch über russisch bis türkisch. Nicht nur das 29-teilige
Sprachregister macht den Begleiter zu einem kleinen Schatz für Genießer,
Reisende, Wasserfreunde und Sprachverrückte. Auch die liebevollen
Illustrationen der Meeresbewohner sind voller Überraschungen.
Der fishfinder ist das erste umfassende Sprach-Bestimmungsbuch für die
wichtigsten 180 europäischen Fischarten im Süß- und Salzwasser, und zum
anderen, das erste wahrscheinlich demokratische Nachschlagwerk durch seine
26 europäischen Sprachen. Er ist dank seiner modernen Gestaltung und
seiner methodischen Konsequenz ein echter Pionier. Und zwar durch seine
ausgereifte Handhabung, seine schnellen Zugriffsmöglichkeiten und seine
Sprachvielfalt.
Rund 8.500 Namen sind hier zu finden. Darüber hinaus ist der fishfinder
ein bibliophiles Schmuckstück für eine vielfältige Zielgruppe weit über
Angel- und Naturfreunde hinaus. Das Werk wird durch Angaben zu dem
Verbreitungsgebiet der Fische, Länge und Gewicht, Lebensraum, Nahrung und
dem Querschnitt komplettiert
Wie sagt man Forelle Forelle auf Spanisch? Was unterscheidet ein Rotauge
von einer Rotfeder? Und wo leben eigentlich Teufelsrochen und
Entenmuschel? Der fishfinder weiß alles und dank seiner umfassenden
Register in erstaunlicher Schnelligkeit. |
|
|
 |
|
|
fishfinder – 180 europäische Fische
in 26 europäischen Sprachen
180 Illustrationen, ca. 8.500 Namen, EUR 16,90
168 Seiten, 200 x 116 mm, Broschur mit Fadenheftung
ISBN 978-3-00-021238-3 |
|
Bezugsquelle und weitere Infos
|
|
Springforelle
Dr. Peer Doering-Arjes
Essener Str. 8, D -10555 Berlin
www.springforelle.de
info@springforelle.de |
 |
|
|