|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Beim Stromerzeuger und Kraftwerksbetreiber Verbund heißt es, dass auf Basis einer europäischen Wasserrichtlinie alle wichtigen Fließgewässer innerhalb der EU in den kommenden Jahren durchgängig gemacht werden. ![]() Copyright:Verbund Schema der Fischwanderhilfe „Fischbestand um 80 Prozent reduziert“Für den Landesfischermeister Siegfried Pilgerstorfer ist diese Fischtreppe längst überfällig: „Der Lebensraum Donau wurde in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten massiv zerstört. Es sind die Kraftwerke ein starkes Hindernis für die ökologische Funktionsfähigkeit, die strengen Verbauungen der Ufer, aber auch die Schifffahrt ist eine große Misere für die Fischerei. Der Fischbestand in der Donau hat sich in den vergangenen Jahrzehnten um 80 Prozent reduziert. Wenn man jetzt versucht, Fischaufstiegshilfen zu bauen, ist das höchst an der Zeit und dringend notwendig. Der Fischbestand wird sich dadurch nicht mehr, so wie er früher war, erholen. Aber es ist gewährleistet, dass der genetische Austausch zwischen Oberläufen und dem unteren Bereich der Donau wieder funktionieren könnte.“ ![]() Copyright:Verbund Gestaltungsprofil der Fischwanderhilfe Ottensheim Gesamtkosten von acht Millionen EuroDer Bau der Fischwanderhilfe soll bis Herbst 2016 abgeschlossen sein. Gleichzeitig werden laut Verbund im Stauraum Ottensheim-Wilhering auch Renaturierungsmaßnahmen errichtet, die für einen zusätzlichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere sorgen sollen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund acht Millionen Euro.
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Copyright © 2003 derFliegenfischer.at - WebDesign by MiKa. Alle Rechte vorbehalten. |